Nicole ReckmannNicole Reckmann

  • Newsletter
  • Impressum
  • AGBs
  • Datenschutz
  • PROFILE
    • PROFILE
    • RESILIENZ
    • SYSTEMISCHE SUPERVISION
    • TRAINING & COACHING
  • SYSTEMISCHE ORGANISATIONSBERATUNG
  • SPIRIT-2-LEAD
  • NEWS
  • TERMINE
  • REFERENZEN
  • MEIN PROFIL
  • KONTAKT
  • 0
Nicole Reckmann
Samstag, 10 September 2022 / Veröffentlicht in News

PROFILE – SPIRIT-2-LEAD, TEIL II
Seminareinblicke

SPIRIT-2-LEAD – Seminareinblicke

Der 2. Teil des Seminars hat vom 31.08.-02.09.2022 im Haus der Stille in Meschede stattgefunden.

Hier ein paar Seminareinblicke:

   Bogenschießen als Metalltechnik
PROIFLE, SPIRIT-2-LEAD
Haus der Stille, 08/2o22

 

 

   Team-Spirit – Zeitgleicher Schuss
PROIFLE, SPIRIT-2-LEAD
Haus der Stille, 08/2o22

 

 

   Team-Spirit – Vertrauen und Teamgeist
PROIFLE, SPIRIT-2-LEAD
Haus der Stille, 08/2o22

 

 

   Kooperationspartner: Natur-Fitness
PROIFLE, SPIRIT-2-LEAD
Haus der Stille, 08/2o22

 

 

   Offene Räume für den Austausch
PROIFLE, SPIRIT-2-LEAD
Haus der Stille, 08/2o22

 

   Mentaltechnik & Gesundheit – Yoga & Meditation am Morgen & Abend
PROIFLE, SPIRIT-2-LEAD
Haus der Stille, 08/2o22

FührungskräfteKollegiale BeratungKrisenmanagementVerantwortung
  • 0
Nicole Reckmann
Donnerstag, 16 Dezember 2021 / Veröffentlicht in News

PROFILE – Interview in der Süddeutschen Zeitung
Was tun, wenn Mitarbeitende sich in einer Krise befinden?

„Todschweigen ist absolut keine Lösung.“

Unter diesem Titel hat die Süddeutsche Zeitung das Interview mit PROFILE veröffentlicht.

Denn: Die Corona-Pandemie fordert Verantwortliche und Mitarbeitende weiterhin heraus.
Krisensituationen entstehen bei Mitarbeitenden aber auch außerhalb des aktuellen Pandemiegeschehens.

Nicole Reckmann-PROFILE 

Was also tun, wenn Mitarbeitende im Arbeitskontext in eine Krisensituation geraten oder eine Krisennachricht erhalten?

Was tun, wenn die Krise eingetreten ist und die Mitarbeitenden, nach einer Auszeit, wieder am Arbeitsplatz erscheinen?

Für Kolleginnen und Kollegen und für Führungskräfte stellt sich dann die Frage, wie können oder sollten sie mit den Betroffenen umgehen?

Weil hier häufig Unsicherheiten entstehen, entscheiden sich viele dafür das schwierige Thema lieber nicht anzusprechen. Doch dies kann häufig nicht der Weg sein, den sich die Betroffenen wünschen.

Die Süddeutsche Zeitung interviewte PROFILE zu diesem Thema. Die Überschrift des Artikels in der Onlineausgabe lautet „Führungskräfte sollen signalisieren, dass sie da sind“, erschienen am 09.12.2021.
Den Artikel können AbonnentInnen der Süddeutschen Zeitung unter diesem Link einsehen: https://www.sueddeutsche.de/karriere/trauer-arbeit-kollegen-1.5483444

In der Printausgabe ist der Artike mit der Überschrift „Totschweigen ist absolut keine Lösung“ am 11./12.12.2021 unter der Rubrik Beruf und Karriere erschienen.

Wenn Sie Fragen zum Thema haben, dann sprechen Sie mich gerne an.

Münster: 0251/ 39 505 508
Mobil: 0151 / 166 66 205
Mail: info@nicole-reckmann.de

FührungskräfteKollegiale BeratungKrisenmanagementVerantwortung
  • 0
Nicole Reckmann
Mittwoch, 24 Februar 2021 / Veröffentlicht in News, Termin

PROFILE – Resilienz
Inhouse-Seminar

Resilienz

Resilienz gilt als die Fähigkeit von Menschen, möglichst unbeschadet aus einer Krise hervorzugehen und wieder in den vorherigen Ursprungszustand zurückzukehren. Der Begriff ist aus der Materialkunde „entliehen“.

Als Beispiel: Ein Schwamm ist sehr resilient. Er verformt sich unter Druck. Entfällt der Druck, gelangt er schnell in seine Ursprungsform zurück. Im Vergleich dazu ist ein Autoblech nicht resilient. Einmal verformt, behält es die (neue) Form bei.

Resilienz gilt als eine Fähigkeit, die wir im Laufe unseres Lebens erwerben und die z. T. genetisch definiert ist.
Aber: wir sind unserem genetischen Bauplan nicht ausgeliefert, sondern haben aktiven Einfluss auf unsere Resilienzfähigkeiten.

Resilienz ist

  • Akzeptanz – Anerkennen der Ist-Situation, ohne zu Lamentieren.
  • Optimismus – Sich an vorherige Krisen erinnern und darauf vertrauen, dass es auch aus dieser Situation einen Ausweg geben wird.
  • Die Opferrolle verlassen – Ja, es ist aktuell schwierig. Fragen wie: „Warum ich?“ – „Warum wir?“ sind „Energieräuber“.
  • Verantwortung übernehmen – Überlegen, was jede/r Einzelne tun kann, um die aktuelle Situation zu handhaben.
  • Lösungskompetenz trainieren – Meint gerade in Krisensituationen kreatives und unkonventionelles Denken. Vielleicht auch. kalkulierte Risiken eingehen, denn es geht darum herauszufinden, was nun hilfreich ist.
  • Zukunftsorientierung – Den Blick auf die Zukunft lenken, nicht auf die Vergangenheit. Es geht darum Neues zu entwickeln.
  • Soziale Kontakte – Bleiben Sie im Gespräch. In Präsenz, am Telefon oder via Skype, Zoom & Co.

 

Resiliente Teams & Unternehmen

  • Akzeptanz – Anerkennen der Ist-Situation. Offene Betrachtung der aktuellen Situation.
  • Optimismus – Was war bisher hilfreich? Worauf dürfen wir vertrauen?
  • Die Opferrolle verlassen – Nicht die Anderen sind verantwortlich.
  • Verantwortung übernehmen – Überlegen, was jede/r Einzelne tun kann, um die aktuelle Situation zu verändern.
  • Lösungskompetenz trainieren – Kreatives und unkonventionelles Denken. Keine Angst vor Fehlern.
  • Zukunftsorientierung – Den Blick auf die Zukunft lenken. Vergangenes dient ggf. noch zum Lernen, zu mehr nicht. Es geht darum Neues zu entwickeln.
  • Soziale Kontakte – Vertrauensvolles Arbeitsklima. Ehrlicher Austausch. Unterstützung bei Fragen.

 

Im Rahmen eines Inhouse-Seminars 

  • Erwerben Sie vertiefende Kenntnisse der einzelnen Schritte der Resilienzfaktoren.
  • Erkunden Sie das Ressourcenpotential Ihres Teams/Unternehmens.
  • Lernen Sie aktiven Mentalstrategien kennen und können diese im Anschluss anwenden, z. B. Gedankenkarusselle stoppen.
  • Lernen Sie aktive Techniken für die Work-Life-Balance im Homeoffice.
  • Erwerben Sie die Fähigkeit Kreativitätstechniken aktiv anzuwenden.

 

info@nicole-reckmann.de

Mobil: 0151 / 166 66 205
Tel.:     0251/ 39 505 508

 

  • 0
Nicole Reckmann
Dienstag, 29 Dezember 2020 / Veröffentlicht in Allgemein, News, Termin

PROFILE – Homeoffice-Sprechstunde
Aktiv im Homeoffice

PROFILE – Homeoffice-Sprechstunde

Corona fordert viele von uns heraus.
Ob beruflich oder/und privat.

PROFILE schaut mit Ihnen lösungsorientiert auf die vorhanden Ressourcen.
Welche Schritte sind möglich?
Wie gelingt es auch im Homeoffice abzuschalten?

Weitere Fragen können sein: 

  • Was mache ich zuerst? – Priorisieren & Organisation
  • Wo und wie organisieren wir, ggf. mit Homeschooling und die Arbeitsbereiche? – Selbst- & Zeitmanagement
  • Wie gelingt in den eigenen 4 Wänden ein Wechsel von Arbeit zur Freizeit? – Work-Life-Balance
  • Wie motiviere ich mich und meine Kinder zur Onlinearbeit? – Motivationstechniken
  • Was tun, wenn die anhaltende räumliche Nähe zu nah wird? – Erste-Hilfe in Krisensituationen

Wenn Sie das Gefühl haben, dass diese oder ähnliche Themen Sie umtreiben, wenn Sie nicht mehr wissen, wie eine Trennung von Privat- und Berufsleben gelingt, oder Sie nicht mehr wissen, was die als Erstes oder Letztes tun sollen, dann kommen Sie mit mir ins Gespräch. 

Als freie Therapeutin, Heilpraktikerin für Psychotherapie (HP Psych), biete ich Ihnen Beratung und Begleitung in herausfordernden Kontexten. 

Schreiben Sie mir eine E-Mail oder nehmen Sie telefonisch mit mir Kontakt auf. 
Wir vereinbaren dann einen zeitnahen Termin. 

info@nicole-reckmann.de

Tel: 0251/ 39 505 508
Mobil: 0151 / 166 66 205

Für heute die besten Grüße
Ihre Nicole Reckmann

BeratungKrisenmanagementMentaltrainingRessourcenZuversicht
  • 0
Nicole Reckmann
Mittwoch, 16 Dezember 2020 / Veröffentlicht in News, Termin

PROFILE-Online – Beratung digital
Lösungsorientiert in die Zukunft

Beratung digital

Organisationsberatungen und supervisorische Prozesse leben von dem direkten Austausch.
Um so glücklicher bin ich, dass ich Ihnen auch in der aktuellen Zeit eine lösungsorientierte Beratung anbieten kann, welche per Zoom und in Kombination mit einer digitalen Plattform Beratungen weiterhin möglich und sinnvoll macht. 

Besonders freut mich, dass diese Platform auch für „Onlinemuffel“ leicht zu handhaben ist und auch Teams gemeinsam im digitalen Austausch sind.
Denn das Tool ist
 sowohl für Einzel- als auch Teamberatungen geeignet. 

Der Aufbau des Programms, die intuitive Anwendung und die Ergebnisse haben mich, als Onlineskeptikerin, überzeugt.

Vorteile der digitalen Beratung

  • Räumliche Entfernungen spielen keine Rolle mehr.
  • Es entfallen für Sie Fahrzeiten und -kosten.
  • Unser Gespräch findet von dem Ort aus statt, für den Sie sich entscheiden.
    Sei es im Büro, Zuhause, oder an einem anderen, neutralen Ort.   
  • Sie gestalten intuitiv und aktiv den Beratungsprozess

Ihr Nutzen

  • Sie entwicklen Lösungen für herausfordernde Situationen
  • Sie stärken Ihre Ressourcen
  • Sie klären Konflikte
  • Sie entwicklen Ihre Führungspersönlichkeit weiter 
  • Sie bieten Möglichkeiten für Teamentwicklungen im Homeoffice 
  • …
Einblick in das Programm

Die Face-to-Face Beratung bleibt weiterhin bestehen und findet auch aktuell statt.

Ein Hygienekonzept liegt vor.
Ich freue mich, mit Ihnen in den Austausch zu kommen.  
Für Ihre Fragen erreichen Sie mich auf diesen Wegen

Münster: 0251/ 39 505 508
Mobil: 0151 / 166 66 205
Mail: info@nicole-reckmann.de

Digitale FührungDigitale KommunikationFührung auf DistanzHomeofficeMitarbeitergespräche
  • 0
Nicole Reckmann
Dienstag, 17 November 2020 / Veröffentlicht in News

PROFILE – IHK Osnabrück – Frauen Businesstage
Frauen in der Führung

Die Frauen-Businesstage am 12./13. November 2o2o 

Netzwerke und Digitalisierung machen es möglich – Die Frauen Businesstage der IHK Osnabrück konnten auch in diesem Jahr stattfinden – natürlich Online.

Ich habe mich sehr über die Anfrage der IHK gefreut zum Thema „Empathie im Videochat“ zu referieren.
Denn die digitale Kommunikation setzt viele Aspekte außer Kraft, auf die bislang in der Führungsphilosophie besonderen Wert gelegt wurde.

 

Wie gelingt es, in der digitalen Kommunikation, im Kontakt zu bleiben?
Was benötigen Teams, damit sie sich weiterhin als Team verbunden fühlen?
Wie gelingen Mitarbeitergespräche auf Distanz und wie kann ein Teammeeting gestaltet werden, dass neben Zahlen, Daten und Fakten auch Menschliches transportiert?

Diese und andere Fragen standen auf der Agenda und das positive Feedback der Teilnehmerinnen und seitens der Verantwortlichen der IHK hat mir gezeigt, wie wichtig es ist die Verantwortlichen in der aktuellen Situation nicht alleine zu lassen.

Wenn Sie Fragen zum Thema „Digitale Führung“ haben, sprechen Sie mich gerne an.

Ich berate Sie in dem von Ihnen gewünschten Format. Im Rahmen einer Inhouseschulung, einer digitalen Konferenz oder auch im Einzelgespräch per Telefon, auf Wunsch auch in Face-to-Face Kontakten, bei entsprechendem Hygienekonzept.

In meiner Praxis in Münster liegt für Face-to-Face-Kontakte eine Hygienekonzept vor.

So erreichen Sei mich
Münster: 0251/ 39 505 508
Mobil: 0151 / 166 66 205
Mail: info@nicole-reckmann.de

Digitale FührungDigitale KommunikationFührung auf DistanzHomeofficeMitarbeitergespräche
  • 0
Nicole Reckmann
Sonntag, 26 April 2020 / Veröffentlicht in News, Termin

PROFILE – Beratung an kreativen Orten

Kreative Orte mit Raum für Inspiration & Teamentwicklung 

PROFILE wählt besondere Hotels und Orte für Beratung und Training.

Je eher das Tagesgeschäft für die Dauer der Beratung oder des Trainings außen vor bleiben kann, um so größter sind die Chancen für die Entwicklung neuer Ideen.

Wenn dann noch Zeit ist, diese Ideen auch konkret zu planen, dann steht einer realen Umsetzung meistens nichts mehr im Wege.

Sie nennen mir Ihre Themenschwerpunkte, ich entwickle einen Beratungsplan.

Mögliche Themen

  • Teamführung im Homeoffice
  • Digitale Mitarbeitergespräche
  • Resilienz – Innere Stärke und Gelassenheit entwickeln
  • Agilität im Unternehmen
  • Teamsupervision
  • Einzelsupervision

 

Ihr Nutzen
Sie kennen die aktuellen Herausforderungen und führen Ihre Mitarbeiter weiterhin emphatisch, auch online.
Sie sorgen für einen guten Austausch, auch im Homeoffice.
Sie stärken die Resilienzfaktoren Ihrer Mitarbeiter und achten dabei auch auf sich selbst.
Sie nutzen die Chance und werden in der Führung- und Unternehmenskultur agiler.

Seminare sind sowohl als Online-, Inhouse- oder Präsenzseminare buchbar. 

 PROFILE, Hotel am Wasserturm, Münster

  PROFILE, Haus der Stille, Meschede

    PROFILE, Factory-Hotel, Münster

Für Ihre Fragen
Münster: 0251/ 39 505 508
Mobil: 0151 / 166 66 205
Mail: info@nicole-reckmann.de

BeratungDigitale FührungFührung auf DistanzHomeofficeMitarbeitergespräche
  • 0
Nicole Reckmann
Sonntag, 29 März 2020 / Veröffentlicht in News

PROFILE – 8 Strategien für mentales Durchhalten in der Krise

8 Strategien für Verantwortliche für mentales Durchhalten in der Krise

Führungsverantwortung beinhaltet immer schon ein hohes Maß an Flexibilität. Die Fähigkeit mit Unvorhergesehenem förderlich umgehen zu können ist eine zentrale Kernkompetenz für Leitungskräfte jeder Ebene. Doch auch die flexibelsten Verantwortlichen könnten in der aktuellen Ausnahmesituation manches Mal an ihre Grenzen gelangen.

Denn gerade jetzt liegt ein besonderer Fokus auf den Entscheidern. Sie sorgen in den Organisationen und Betrieben mit ihrer Handlungsfähigkeit und der Entwicklung von tragfähigen Lösungen für Vertrauen und Zuversicht bei den Mitarbeitern.
Das alles kostet Kraft und aktuell wohl auch Nerven und deshalb ist es wichtig, dass die Verantwortlichen auch die eigenen Ressourcen im Blick behalten.

PROFILE berät Organisationen und Verantwortliche auch in dieser Zeit zu allen Fragen rund um das Unternehmen. 

In diesem Beitrag geht es um die innere Haltung, in einer Zeit, die geprägt ist von vielen Fragen und Unsicherheiten.

Wie gelingt es nun, selber gut für sich zu sorgen, damit wir weiterhin für die Mitarbeiter und das Unternehmen gut sorgen können?

  1. Erinnern Sie sich an Ihr bisheriges Vermögen Ihr Unternehmen durch eine Krise zu führen.
    Die allermeisten Firmen haben in der Vergangenheit bereits Umsatzeinbrüche erlebt. Was haben Sie damals getan, damit Ihr Unternehmen sich erholen konnte?
  2.  Achten Sie auf Ihre Gedanken.
    Bezogen auf Punkt 1 sagen Sie vielleicht: „Ja, ABER, dies hier ist viel schlimmer!“ – Vielleicht verbirgt sich hinter diesem Gedanken eine ganze Welle von ‚Katastrophengedanken‘? Ja, diese Krise ist anders und ja, sie ist aktuell weltweit aktiv. Doch was hilft es, wenn wir uns in diesen Gedanken verlieren? Katastrophengedanken sorgen nachweislich dafür, dass sie unsere Handlungs- und Lösungskompetenzen schwächen und auch unser Immunsystem.
  3. Münzen Sie Katastrophengedanken jedes Mal aktiv um.
    Setzen Sie dafür jedem negativen Gedanken direkt einen positiven entgegen.
    Beispiele
    Negativ: „Das ist das Schlimmste, was ich je erlebt habe.“
    Positiv: „Das habe ich damals auch gedacht und es dennoch geschafft.“
    Negativ: „Ich weiß nicht, wie wir uns davon erholen sollen.“
    Positiv: „Wir haben uns auch von anderen Einbrüchen erholt.“
    Negativ: „Der weltweite wirtschaftliche Zusammenbruch gibt uns keine Chance.“
    Positiv: „Wir werden einen Weg finden, wie es uns gelingt aus diesem Schlamassel wieder heraus zu kommen.“
  4. Lernen Sie mental abzuschalten.
    Gerade in einer herausfordernden Situation ist es wichtig Gedankenkreisel zu stoppen. Denn Entspannung ist „not-wenig“, erforderlich, um die Not abzuwenden. Erinnern Sie sich an Ihre möglichen Erfahrungen im Bereich der Autosuggestion wie Autogenes Training, Progressive Muskelentspannung, Meditation, Yoga, etc. und nutzen Sie das Potential, das in der aktiven Steuerung Ihrer Gedanken liegt.
  5. Suchen Sie ganz aktiv nach Unterstützern.
    Wer kann Ihnen in dieser Krise helfen? Was können Ihre Mitarbeiter tun, bzw. tun sie schon?
  6. Akzeptieren Sie Ihre Situation und die Ihrer Firma voll und ganz.
    Dafür ist es ggf. erforderlich die eigene Perspektive zu verändern. Wenn die Dinge so sind, wie sie sind, dann ist es viel kräfteschonender sie so zu akzeptieren, als gegen die Umstände zu rebellieren. Eine Standpunktveränderung ist sicherlich die Königsdisziplin, doch warum sollte Ihnen diese nicht gelingen?Hilfreiche Fragen in dem Prozess der Akzeptanz
  • Wovon sollte/muss ich mich verabschieden?
  • Was ist so wichtig, dass ich es beibehalten möchte?
  • Was ist unter den gegebenen Umständen realistisch?
  • Welche Einbußen muss ich in Kauf nehmen?
  • Worauf darf ich vertrauen?
  • Was werde ich tun, wenn die Situation sich entspannt?
  • Worauf darf ich hoffen?
  1. Machen Sie Pausen.
    Erkennen Sie den Punkt, an dem eine weitere Stunde am PC über BWAs, Excel-Tabellen, in Zoom-Meetings und unzähligen Telefonaten nicht mehr produktiv ist. Aus der Lernforschung wissen wir, dass unser Gehirn nach ca. 1.5 Stunden hoher Konzentration eine Pause von 10-15 Minuten benötigt. Gönnen Sie sich diese. Denn aller Voraussicht nach dauert diese besondere Situation noch etwas an. Deshalb ist es wichtig auf die eigenen mentalen und physischen Bedürfnisse Rücksicht zu nehmen. Denn auch noch in 3 Monaten benötigen Ihre Mitarbeiter Sie mehr denn je. 
  2. Bewegung ist der Schlüssel.
    Nicht nur unser Geist braucht Auszeiten, auch unser Körper. Wir wissen schon lang, dass ausreichend Bewegung guttut. Dabei muss es nicht der Marathonlauf sein, sondern eine halbe Stunde täglich an frischer Luft in einem aktiven Tempo sorgt für Entlastung und stärkt neben dem Herz-/Kreislaufsystem sowohl das Immunsystem als auch unseren Geist. Körperliche Belastungen, die durch Stress entstehen, können abgebaut werden, der Körper und damit sämtliche Organe u. a. mit mehr Sauerstoff versorgt werden.Zusätzlich hilft Bewegung einen anderen Standpunkt einzunehmen. Wir können mit der Veränderung unserer Position einen anderen Blick auf eine Situation bekommen und dieser kann gerade in Krisensituationen hilfreich sein.Und noch ein weiterer Vorteil von Bewegung: Aus der Kreativitätsforschung wissen wir, dass Lösungen meistens nicht dadurch kommen, dass wir darüber „brüten“. Sie entstehen dann, wenn wir loslassen. Wenn unser Gehirn genügend freie Kapazitäten hat Neues zu entwickeln. Vertrauen wir also auf die uns innewohnende Lösungskompetenz und lassen an der ein oder anderen Stelle auch unserem Gehirn die Möglichkeit einmal durchzuatmen.  

In diesem Sinne: Ich wünsche Ihnen gute Gedanken, die Kraft loszulassen und das Vertrauen darauf, dass sich aus dieser Situation irgend etwas Gutes entwickeln lässt. Auch, wenn sich das aktuell vielleicht noch nicht ganz abzuzeichnen scheint.

Halten Sie durch, bleiben Sie gesund und: „Don’t forget to meditate“.

Für heute die besten Grüße
Ihre/Eure Nicole Reckmann

 

BeratungKrisenmanagementMentaltrainingRessourcenZuversicht
  • 0
Nicole Reckmann
Sonntag, 16 Februar 2020 / Veröffentlicht in News

PROFILE – Mediation
Zertifiziert 2o2o

Konflikte klären – Gute Lösungen finden

PROFILE und Mediation

Ab Februar 2o2o wird das bisherige Beratungsangebot „Klärungshilfe“ nach Dr. Christoph Thomann durch die zertifizierte Weiterbildung Systemische Mediationen erweitert. Die Anerkennung erfolgt durch das WIST, das Westfälische Institut für Systemische Therapie, in Münster. Die Anerkennung durch die Systemeiche Gesellschaft (Deutscher Verband für Systemische Forschung, Therapie, Supervision und Beratung e. V., wird aktuell dort geprüft.

Die Mediation bietet viele Möglichkeiten. Sie hat zum Ziel eine Einigung beider Streitparteien herbeizuführen. Dabei hängt der Verlauf ganz entscheidend von den Beteiligten ab.

Die Mediationsgespräche verlaufen nach einem klaren Schema.
PROFILE ist dabei wertschätzend und respektvoll. Möglichkeiten des gegenseitigen Austauschs werden behutsam entwickelt. So besteht die Chance gemeinsam Einigungen zu erzielen. 

Mediation eignet sich immer dann, wenn

  • Konfliktsituationen im ersten Schritt besprechbar gemacht werden sollen. 
  • eine Klärung von akuten oder „etablierten“ Konflikten ansteht.
  • es um die Entwicklung von gemeinsamen Lösungen für eine weitere Zusammenarbeit geht.
  • eine Klärung und faire Absprachen bei beruflichen Trennungen erforderlich sind. 
  • Privates einen geschützten Raum benötigt. 
  • private Einigungen bei erzielt werden sollen, z. B. bei Trennung, Erbschaft, Sorgerecht. 

 

Schutz und Zuversicht
Mediation bietet einen geschützten Rahmen, in dem beide Parteien die Möglichkeit haben wieder miteinander zu sprechen.
Denn dies ist häufig im Vorfeld nicht mehr ohne Vorwürfe und Verletzungen möglich gewesen.

Ziele in der Mediation
Mediation hat zum Ziel Wege zu entwickeln, die es beiden Seiten zukünftig ermöglicht wieder miteinander ins Gespräch zu kommen.
Mediation will ausserhalb rechtlicher Schritte für mehr Kommunikation und eine gemeinsame Lösungsentwicklung sorgen.


Grenzen der Mediation

Mediation kann keine Wunder bewirken. Manches Mal stellen beide Parteien fest, dass es nicht mehr möglich ist zukünftig gemeinsam zu agieren.
Dann ist eine Trennung hilfreich, die fair und möglichst gerecht für beide Seiten verläuft.
PROFILE begleitet diese Trennungsphase und bietet Unterstützung für eine lösungsorientierte Kommunikation.

Sprechen Sie mich an. Vertraulich und der Schweigepflicht verbunden höre ich Ihnen zu und vereinbaren wir einen ersten Termin.

Für heute die besten Grüße
Nicole Reckmann

 

  • 0
Nicole Reckmann
Mittwoch, 08 Januar 2020 / Veröffentlicht in News

PROFILE und das Schulz von Thun Institut
Expertise

Kommunikationsberatung und Training

PROFILE und das Schulz von Thun Institut

Wertschätzende Kommunikation, menschliches Miteinander in der Arbeitswelt, besonders in schwierigen Situationen, dafür steht u. a. und im Besonderen das Schulz von Thun Institut.

Die Ausbildung am Schulz von Thun Institut ist für PROFILE die Grundlage in Beratungen und supervisorischen Kontexten, weshalb ich Ihnen gerne hier den Link präsentiere: https://www.kbt-seminare.de/

Für heute die besten Grüße
Nicole Reckmann

 

 

  • 1
  • 2

Suchen

Recent Posts

  • PROFILE – SPIRIT-2-LEAD, TEIL II
    Seminareinblicke

    SPIRIT-2-LEAD – Seminareinblicke Der 2. T...
  • PROFILE – Interview in der Süddeutschen Zeitung
    Was tun, wenn Mitarbeitende sich in einer Krise befinden?

    „Todschweigen ist absolut keine Lösung.&#...
  • SPIRIT-2-LEAD, Teil I
    16.-18.01.2023

    Moderne Führung ist Kommunikation. Der SPIRIT-2...
  • SPIRIT-2-LEAD, Teil II
    2023

    SPIRIT-2-LEAD, Teil II Auch im 2. Teil des Semi...
  • SPIRIT-2-LEAD, Teil I
    31.08.-02.09.2022

    SPIRIT-2-LEAD – Führung mit Persönlichkei...

Archive

  • September 2022
  • Dezember 2021
  • August 2021
  • Februar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • September 2019
  • August 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • März 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • August 2018

Meta

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.org

BLEIBEN SIE AUF DEM LAUFENDEN!

Hier können Sie bald meinen Newsletter abonnieren.

NEWSLETTER ORDERN

PROFILE

  • PROFILE
  • SYSTEMISCHE ORGANISATIONSBERATUNG
  • SPIRIT-2-LEAD
  • NEWS
  • TERMINE
  • REFERENZEN
  • MEIN PROFIL
  • KONTAKT

KOMPETENZEN

  • PROFILE
  • SYSTEMISCHE ORGANISATIONSBERATUNG
  • SYSTEMISCHE SUPERVISION
  • RESILIENZ
  • TRAINING & COACHING

SOCIAL MEDIA

NICOLE RECKMANN

Harsewinkelgasse 19, 48143 Münster

Montag bis Freitag 09.00 - 18.00 Uhr

+49 (0) 251 39505508

info@nicole-reckmann.de

OBEN