Nicole ReckmannNicole Reckmann

  • Newsletter
  • Impressum
  • AGBs
  • Datenschutz
  • KOMPETENZEN
    • LEISTUNGEN
    • ORGANISATIONSBERATUNG
    • AGILE FÜHRUNG & KOMMUNIKATION
    • SUPERVISION
    • TRAINING & COACHING
    • SPEZIALSEMINARE – „Krieger des Lichts“
  • AGILE FÜHRUNG & KOMMUNIKATION
  • NEWS
  • TERMINE
  • REFERENZEN
  • MEIN PROFIL
  • KONTAKT
  • 0
Nicole Reckmann
Dienstag, 31 März 2020 / Veröffentlicht in News

PROFILE – Termine in 2o2o bei PROFILE-Anpassung an die Corona-Krise
News

31.03.2o2o +++ News   +++   News   +++   News   +++       

Termine in 2o2o bei PROFILE-Anpassung an die Corona-Krise
Vorübergehender Abschied von direkten Begegnungen – Switch auf Online-Tools 

Schon im letzten News-Beitrag habe ich auf die wertvolle Bedeutung der persönlichen Begegnungen in Beratung und Training hingewiesen. Entwicklung lebt von spürbaren Momenten. Digitale Medien können gerade in dieser aktuellen Situation sehr hilfreich unterstützen, aber sie können nur schwer das Gespür und die Atmosphäre ersetzten. 

Das Entwicklung dennoch möglich ist, auch ohne den direkten Kontakt, habe ich bereits in vielen Telefonberatungen erlebt und mich deshalb entschlossen für PROFILE zukünftig onlinebasierte Beratungen und Schulungen anzubieten.

Für die geplanten Module der Reihe „Führungsstark“ in 2o2o bedeutet dies, dass die Termine bis einschließlich Mai bzw. Juli noch in der ‚analogen‘ Form als Angebot aufrecht erhalten bleiben. Sollte sich bis dahin keine Entspannung der aktuellen Krise abzeichnen, werden beide Termine in einer Onlineversion zu buchen sein.

Wie genau das Onlineangebot zu den Themen aussehen wird, darüber informiere ich Sie hier. 

Wenn Sie aktuell Beratung im Umgang mit der Krise wünschen, dann sprechen Sie mich gerne an:
info@nicole-reckmann.de 

oder mobil unter: 0151 / 166 66 205.

PROFILE berät per Telefon oder Zoom im Rahmen der Potentialberatung, welche mit weiteren Zuschüssen, zusätzlich zu den ggf. aktuell beantragten Fördergeldern möglich sind und unterstützt bei Fragen zur mentalen Gesundheit, einer förderlichen Kommunikation in Krisensituationen oder internen Umstrukturierungen. 

Ich freue mich von Ihnen zu hören.

Für heute die besten Grüße
Ihre/Eure Nicole Reckmann

 

BeratungKrisenmanagementMentaltrainingRessourcenZuversicht
  • 0
Nicole Reckmann
Montag, 30 März 2020 / Veröffentlicht in News

PROFILE – Beratung per Zoom und Telefon
Zoomen

News   +++   News   +++   News   +++   News   +++      

Beratung mit Abstand und dennoch am Puls 

Gerade der Beratungssektor lebt von persönlichen Begegnungen, von „Vor-Ort-Situationen“.

Ob Beratung oder Coaching, der direkte Austausch ist hilfreich klar zu benennen worum es geht und Lösungen zu entwickeln. Corona sorgt dafür, dass dies im Moment kaum mehr möglich ist.

Ich habe überlegt, wie PROFILE sich in dieser Zeit aufstellen kann und welche Möglichkeiten eine Beratung per Zoom oder Telefon beinhaltet.

Da ich bereits vor der Corona-Krise telefonische Beratungen durchgeführt habe, weiß ich, dass auch dies ein Medium ist, welches tragfähig und zielführend ist.

Deshalb erhält PROFILE in dieser Krise das Beratungsangebot aufrecht. Die Erweiterung des Beratungsangebots erfolgt durch die Plattform Zoom. Per Video-Chat besteht die Möglichkeit laufende Beratungen in einem sicheren Raum fortzuführen und auch neue Beratungen können entweder per Telefon oder Zoom beginnen.

Sprechen Sie mich gerne an: info@nicole-reckmann.de 
oder mobil unter: 0151 / 166 66 205.

Ich freue mich von Ihnen zu hören.

Für heute die besten Grüße
Ihre/Eure Nicole Reckmann

 

BeratungKrisenmanagementMentaltrainingRessourcenZuversicht
  • 0
Nicole Reckmann
Sonntag, 29 März 2020 / Veröffentlicht in News

PROFILE – 8 Strategien für mentales Durchhalten in der Krise
8 Strategien

8 Strategien für Verantwortliche für mentales Durchhalten in der Krise

Führungsverantwortung beinhaltet immer schon ein hohes Maß an Flexibilität. Die Fähigkeit mit Unvorhergesehenem förderlich umgehen zu können ist eine zentrale Kernkompetenz für Leitungskräfte jeder Ebene. Doch auch die flexibelsten Verantwortlichen könnten in der aktuellen Ausnahmesituation manches Mal an ihre Grenzen gelangen.

Denn gerade jetzt liegt ein besonderer Fokus auf den Entscheidern. Sie sorgen in den Organisationen und Betrieben mit ihrer Handlungsfähigkeit und der Entwicklung von tragfähigen Lösungen für Vertrauen und Zuversicht bei den Mitarbeitern.
Das alles kostet Kraft und aktuell wohl auch Nerven und deshalb ist es wichtig, dass die Verantwortlichen auch die eigenen Ressourcen im Blick behalten.

PROFILE berät Organisationen und Verantwortliche auch in dieser Zeit zu allen Fragen rund um das Unternehmen. 

In diesem Beitrag geht es um die innere Haltung, in einer Zeit, die geprägt ist von vielen Fragen und Unsicherheiten.

Wie gelingt es nun, selber gut für sich zu sorgen, damit wir weiterhin für die Mitarbeiter und das Unternehmen gut sorgen können?

  1. Erinnern Sie sich an Ihr bisheriges Vermögen Ihr Unternehmen durch eine Krise zu führen.
    Die allermeisten Firmen haben in der Vergangenheit bereits Umsatzeinbrüche erlebt. Was haben Sie damals getan, damit Ihr Unternehmen sich erholen konnte?
  2.  Achten Sie auf Ihre Gedanken.
    Bezogen auf Punkt 1 sagen Sie vielleicht: „Ja, ABER, dies hier ist viel schlimmer!“ – Vielleicht verbirgt sich hinter diesem Gedanken eine ganze Welle von ‚Katastrophengedanken‘? Ja, diese Krise ist anders und ja, sie ist aktuell weltweit aktiv. Doch was hilft es, wenn wir uns in diesen Gedanken verlieren? Katastrophengedanken sorgen nachweislich dafür, dass sie unsere Handlungs- und Lösungskompetenzen schwächen und auch unser Immunsystem.
  3. Münzen Sie Katastrophengedanken jedes Mal aktiv um.
    Setzen Sie dafür jedem negativen Gedanken direkt einen positiven entgegen.
    Beispiele
    Negativ: „Das ist das Schlimmste, was ich je erlebt habe.“
    Positiv: „Das habe ich damals auch gedacht und es dennoch geschafft.“
    Negativ: „Ich weiß nicht, wie wir uns davon erholen sollen.“
    Positiv: „Wir haben uns auch von anderen Einbrüchen erholt.“
    Negativ: „Der weltweite wirtschaftliche Zusammenbruch gibt uns keine Chance.“
    Positiv: „Wir werden einen Weg finden, wie es uns gelingt aus diesem Schlamassel wieder heraus zu kommen.“
  4. Lernen Sie mental abzuschalten.
    Gerade in einer herausfordernden Situation ist es wichtig Gedankenkreisel zu stoppen. Denn Entspannung ist „not-wenig“, erforderlich, um die Not abzuwenden. Erinnern Sie sich an Ihre möglichen Erfahrungen im Bereich der Autosuggestion wie Autogenes Training, Progressive Muskelentspannung, Meditation, Yoga, etc. und nutzen Sie das Potential, das in der aktiven Steuerung Ihrer Gedanken liegt.
  5. Suchen Sie ganz aktiv nach Unterstützern.
    Wer kann Ihnen in dieser Krise helfen? Was können Ihre Mitarbeiter tun, bzw. tun sie schon?
  6. Akzeptieren Sie Ihre Situation und die Ihrer Firma voll und ganz.
    Dafür ist es ggf. erforderlich die eigene Perspektive zu verändern. Wenn die Dinge so sind, wie sie sind, dann ist es viel kräfteschonender sie so zu akzeptieren, als gegen die Umstände zu rebellieren. Eine Standpunktveränderung ist sicherlich die Königsdisziplin, doch warum sollte Ihnen diese nicht gelingen?Hilfreiche Fragen in dem Prozess der Akzeptanz
  • Wovon sollte/muss ich mich verabschieden?
  • Was ist so wichtig, dass ich es beibehalten möchte?
  • Was ist unter den gegebenen Umständen realistisch?
  • Welche Einbußen muss ich in Kauf nehmen?
  • Worauf darf ich vertrauen?
  • Was werde ich tun, wenn die Situation sich entspannt?
  • Worauf darf ich hoffen?
  1. Machen Sie Pausen.
    Erkennen Sie den Punkt, an dem eine weitere Stunde am PC über BWAs, Excel-Tabellen, in Zoom-Meetings und unzähligen Telefonaten nicht mehr produktiv ist. Aus der Lernforschung wissen wir, dass unser Gehirn nach ca. 1.5 Stunden hoher Konzentration eine Pause von 10-15 Minuten benötigt. Gönnen Sie sich diese. Denn aller Voraussicht nach dauert diese besondere Situation noch etwas an. Deshalb ist es wichtig auf die eigenen mentalen und physischen Bedürfnisse Rücksicht zu nehmen. Denn auch noch in 3 Monaten benötigen Ihre Mitarbeiter Sie mehr denn je. 
  2. Bewegung ist der Schlüssel.
    Nicht nur unser Geist braucht Auszeiten, auch unser Körper. Wir wissen schon lang, dass ausreichend Bewegung guttut. Dabei muss es nicht der Marathonlauf sein, sondern eine halbe Stunde täglich an frischer Luft in einem aktiven Tempo sorgt für Entlastung und stärkt neben dem Herz-/Kreislaufsystem sowohl das Immunsystem als auch unseren Geist. Körperliche Belastungen, die durch Stress entstehen, können abgebaut werden, der Körper und damit sämtliche Organe u. a. mit mehr Sauerstoff versorgt werden.Zusätzlich hilft Bewegung einen anderen Standpunkt einzunehmen. Wir können mit der Veränderung unserer Position einen anderen Blick auf eine Situation bekommen und dieser kann gerade in Krisensituationen hilfreich sein.Und noch ein weiterer Vorteil von Bewegung: Aus der Kreativitätsforschung wissen wir, dass Lösungen meistens nicht dadurch kommen, dass wir darüber „brüten“. Sie entstehen dann, wenn wir loslassen. Wenn unser Gehirn genügend freie Kapazitäten hat Neues zu entwickeln. Vertrauen wir also auf die uns innewohnende Lösungskompetenz und lassen an der ein oder anderen Stelle auch unserem Gehirn die Möglichkeit einmal durchzuatmen.  

In diesem Sinne: Ich wünsche Ihnen gute Gedanken, die Kraft loszulassen und das Vertrauen darauf, dass sich aus dieser Situation irgend etwas Gutes entwickeln lässt. Auch, wenn sich das aktuell vielleicht noch nicht ganz abzuzeichnen scheint.

Halten Sie durch, bleiben Sie gesund und: „Don’t forget to meditate“.

Für heute die besten Grüße
Ihre/Eure Nicole Reckmann

 

BeratungKrisenmanagementMentaltrainingRessourcenZuversicht
  • 0
Nicole Reckmann
Mittwoch, 25 März 2020 / Veröffentlicht in News

Pflegekräfte in Zeiten der Corona-Krise – Ein gemeinsamer Weg
Beratung

News   +++   News   +++   News   +++   News   +++    

Pflegekräfte – Gemeinsam einen guten Weg gehen – Mit mentaler Stärke und einer sinnvollen Anpassung der Pflege

Endlich gebührt der Pflege die Aufmerksamkeit und Anerkennung, die sie schon längst hätte erhalten können. Wir werden wachgerüttelt und erkennen, wie wertvoll es ist, wenn andere Menschen ihren Fokus auf das Wohl anderer legen. 

Die aktuelle Herausforderungen in diesem Bereich sind maximal. PROFILE berät in Zeiten der Krise Einrichtungen, PDLs, Teams und Einzelpersonen. – Beratungsleistungen werden gefördert.

Mögliche Themen

  • Psychohygiene
  • Umgang mit herausfordernden Patienten
  • Vertretbare Anpassung der Pflege unter den gegebenen Umständen
  • Selbstschutz und rechtzeitige Anzeige von Überlastungen
  • Moralischer Umgang mit dem BesuchsstopPROFILE berät Unternehmen auch in Zeiten von Corona. Per Telefon, per E-Mail oder per Zoom.  


So viel heute von mir. Bleiben Sie gesund und die besten Grüße
Ihre/Eure Nicole Reckmann

  • 0
Nicole Reckmann
Mittwoch, 18 März 2020 / Veröffentlicht in News

PROFILE – Resilienz im Umgang mit der Corona-Pandemie
Resilienz

News   +++   News   +++   News   +++   News   +++   News   +++   News   +++   News   +++ News   

Resilienz im Umgang mit der Corona-Pandemie

Im Umgang mit der aktuellen Krisensituation ist es hilfreich, sich auf die eigenen Möglichkeiten zu besinnen. Resilienz gilt als die Fähigkeit, nach einer Krise weitestgehend unbeschadet wieder in den Ursprungszustand zurückzukehren. 

Resilienz ist eine Fähigkeit, die wir im Laufe unseres Lebens erlernen, die z. T. genetisch definiert ist und auf die wir selber Einfluss haben. 

Resizlienz ist

  • Akzeptanz – Anerkennen der Ist-Situation, ohne zu Lamentieren
  • Optimismus – Sich an vorherige Krisen erinnern und darauf vertrauen, dass es auch aus dieser Situation einen Ausweg geben wird
  • Opferrolle verlassen – Ja, es ist aktuell schwierig. Für sehr viele Menschen. Fragen wie „Warum ich?“ – „Warum wir?“ helfen niemanden und rauben Energie. 
  • Verantwortung übernehmen – Überlegen, was ich selber tun kann, um die aktuelle Situation zu handhaben. 
  • Lösungskompetenz trainieren – Meint gerade in Krisensituationen kreatives und unkonventionelles Denken. Vielleicht auch kalkulierte Risiken eingehen, denn es geht darum herauszufinden, was nun hilfreich ist. 
  • Zukunftsorientierung – Den Blick auf die Zukunft lenken, nicht auf die Vergangenheit. Es geht darum Neues zu entwickeln. 
  • Soziale Kontakte – Auch, wenn diese auf den direkten Wegen aktuell reduziert sind. Es gibt Telefon, Skype und viele weitere Möglichkeiten im Gespräch zu bleiben.PROFILE berät Unternehmen auch in Zeiten von Corona. Per Telefon, per E-Mail oder per Skype.  


So viel heute von mir. Bleiben Sie gesund und die besten Grüße
Ihre/Eure Nicole Reckmann

 

Bildquelle: Internet

  • 0
Nicole Reckmann
Dienstag, 17 März 2020 / Veröffentlicht in News

PROFILE – Aktives Krisenmanagement in Zeiten der Corona-Pandemie
Zuversicht

News   +++   News   +++   News   +++   News   +++   News   +++   News   +++   News   +++ News   

Aktives Krisenmanagement in Zeiten der Corona-Pandemie

Noch gibt es keine Entwarnung und Unternehmen und Verantwortliche werden weiter auf eine harte Probe gestellt. Deshalb braucht es gute Strategien, um in dieser Zeit, die geprägt ist von vielen Unsicherheiten, das Unternehmen und die Mitarbeiter weiterhin gut führen zu können. Das bedeutet aber auch vor allem gut auf sich selbst zu achten.  Hier finden Sie ein paar Tipps, was Sie selber tun können, wenn es darum geht gut durch diese Krisensituation zu gehen. 

Das hilft in Krisenzeiten

  • Tief durchatmen – hört sich vielleicht nach wenig an, hilft aber tatsächlich und die Wirkung ist wissenschaftlich vielfach bewiesen.
  • Ggf. auf die Landkarten mit Zahlen der Coronainfektionen verzichten – Außer für Virologen und die Regenbogenpresse dürften diese für kaum jemanden wichtig und/oder beruhigend sein. 
  • Sich selber nicht von „Schwarz-Sehern“ anstecken lassen. 
  • Das Augenmerk auch wieder auf schöne Dinge und kleine entspannte Momente lenken. 
  • In Ruhe die eine Lage im Unternehmen sondieren.
  • Nicht nicht in Aktionismus verfallen – Das hilft nicht und sorgt eher für mehr Verwirrung.
  • Die Mitarbeiter ehrlich informieren ohne unnötig zu beunruhigen.
  • Die Mitarbeiter für kreative Lösungen mit ins Boot holen. 
  • Sich erinnern, was in einer ähnlichen Situation schon einmal hilfreich war. 
  • Erinnern an das Potenzial der Firma und der Mitarbeiter

    PROFILE berät Unternehmen auch in Zeiten von Corona. Per Telefon, per E-Mail oder per Skype.  

So viel heute von mir. Bleiben Sie gesund und die besten Grüße
Ihre/Eure Nicole Reckmann

 

Bildquelle: Internet

  • 0
Nicole Reckmann
Sonntag, 15 März 2020 / Veröffentlicht in News

PROFILE – Führungsstärke in Zeiten von Corona
News

News   +++   News   +++   News   +++   News   +++   News   +++   News   +++   News   +++ News   

Führung in Zeiten von Corona – Flexibilität, Zuversicht und Kreativität sind gefragt! 

Die Medien sind voll von Zahlen, Daten und Fakten, daher soll es hier nicht um die allgemein zugänglichen Informationen gehen. 

Vielmehr richtet PROFILE den Blick auf die Position der Verantwortlichen und auf Handlungsmöglichkeiten in einer unruhigen und vielleicht auch beängstigenden Zeit. Denn es geht darum, das Unternehmen und die Menschen, die in ihm arbeiten, durch diese stürmische Zeit zu bringen. 

Für Führungskräfte gilt, wie in Zeiten von Change-Prozssen, ein ähnliches Verhalten. Es ist wichtig im Austausch zu sein, klare Worte zu finden und Zuversicht zu geben. 

Hier ein paar Tipps, was Führungskräfte in dieser Zeit tun können und sollten: 

  • Möglichst ein- bis zweimal pro Woche die gesamte Belegschaft zum aktuellen Stand der Firma informieren
  • Über Maßnahmen wie Kurzzeitarbeit, Vergütung der Überstunden in Freizeit, etc. offen informieren
  • Zeit und Räumlichkeiten einrichten für den Austausch der Mitarbeiter untereinander, stetiges Angebot 
  • Transparenz über Hintergrundaktivitäten, wie Kreditbeantragungen, etc. zur Vermittlung von Zuversicht
  • Pro Abteilung eine „Corona-Sprechstunde“ seitens die Abteilungsleitungen für ein offenes Ohr für die Ängste und Nöte der Mitarbeiter
  • Selber Ruhe bewahren
  • Selber keine Risikoaktivitäten eingehen 

PROFILE berät Unternehmen auch in Zeiten von Corona. 

So viel heute von mir. Bleiben Sie gesund und die besten Grüße
Ihre/Eure Nicole Reckmann

 

Bildquelle: Internet

Suchen

Recent Posts

  • PROFILE – Homeoffice-Sprechstunde
    Krise im Homeoffice?

    PROFILE – Homeoffice-Sprechstunde Corona ...
  • PROFILE – Jahresrückblick
    Lösungsorientiert gerade in Zeiten von Corona

    Seminareinblicke in 2o2o Trotz der Veränderunge...
  • PROFILE – Weihnachten 2o2o – anders als gedacht
    Und einen guten Start in das neue Jahr

    Liebe Verantwortliche, liebe Teams,  so viel ga...
  • PROFILE – Weiterhin für Sie da
    Die Zukunft aktiv gestalten

    PROFILE ist weiterhin für Sie da. Mit digitaler...
  • PROFILE-Online – Beratung digital
    Lösungsorientiert in die Zukunft

    Beratung digital Organisationsberatungen und su...

Archive

  • Dezember 2020
  • November 2020
  • September 2020
  • Juli 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • August 2018

Meta

  • Anmelden
  • Beitrags-Feed (RSS)
  • Kommentare als RSS
  • WordPress.org

BLEIBEN SIE AUF DEM LAUFENDEN!

Hier können Sie bald meinen Newsletter abonnieren.

NEWSLETTER ORDERN

PROFILE

  • KOMPETENZEN
  • AGILE FÜHRUNG & KOMMUNIKATION
  • NEWS
  • TERMINE
  • REFERENZEN
  • MEIN PROFIL
  • KONTAKT

KOMPETENZEN

  • LEISTUNGEN
  • ORGANISATIONSBERATUNG
  • AGILE FÜHRUNG & KOMMUNIKATION
  • SUPERVISION
  • TRAINING & COACHING
  • SPEZIALSEMINARE – „Krieger des Lichts“

SOCIAL MEDIA

NICOLE RECKMANN

Harsewinkelgasse 19, 48143 Münster

Montag bis Freitag 09.00 - 18.00 Uhr

+49 (0) 251 39505508

info@nicole-reckmann.de

OBEN
Wir nutzen Cookies, damit Sie unsere Webseite optimal erleben können und setzen Analysetools ein, um unsere Webseite ständig zu verbessern. Details finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. OK, EINVERSTANDENDatenschutzerklärung