SPIRIT-2-LEAD – Seminareinblicke
Der 2. Teil des Seminars hat vom 31.08.-02.09.2022 im Haus der Stille in Meschede stattgefunden.
Hier ein paar Seminareinblicke:
Bogenschießen als Metalltechnik
PROIFLE, SPIRIT-2-LEAD
Haus der Stille, 08/2o22
Team-Spirit – Zeitgleicher Schuss
PROIFLE, SPIRIT-2-LEAD
Haus der Stille, 08/2o22
Team-Spirit – Vertrauen und Teamgeist
PROIFLE, SPIRIT-2-LEAD
Haus der Stille, 08/2o22
Kooperationspartner: Natur-Fitness
PROIFLE, SPIRIT-2-LEAD
Haus der Stille, 08/2o22
Offene Räume für den Austausch
PROIFLE, SPIRIT-2-LEAD
Haus der Stille, 08/2o22
Mentaltechnik & Gesundheit – Yoga & Meditation am Morgen & Abend
PROIFLE, SPIRIT-2-LEAD
Haus der Stille, 08/2o22
„Todschweigen ist absolut keine Lösung.“
Unter diesem Titel hat die Süddeutsche Zeitung das Interview mit PROFILE veröffentlicht.
Denn: Die Corona-Pandemie fordert Verantwortliche und Mitarbeitende weiterhin heraus.
Krisensituationen entstehen bei Mitarbeitenden aber auch außerhalb des aktuellen Pandemiegeschehens.
Nicole Reckmann-PROFILE
Was also tun, wenn Mitarbeitende im Arbeitskontext in eine Krisensituation geraten oder eine Krisennachricht erhalten?
Was tun, wenn die Krise eingetreten ist und die Mitarbeitenden, nach einer Auszeit, wieder am Arbeitsplatz erscheinen?
Für Kolleginnen und Kollegen und für Führungskräfte stellt sich dann die Frage, wie können oder sollten sie mit den Betroffenen umgehen?
Weil hier häufig Unsicherheiten entstehen, entscheiden sich viele dafür das schwierige Thema lieber nicht anzusprechen. Doch dies kann häufig nicht der Weg sein, den sich die Betroffenen wünschen.
Die Süddeutsche Zeitung interviewte PROFILE zu diesem Thema. Die Überschrift des Artikels in der Onlineausgabe lautet „Führungskräfte sollen signalisieren, dass sie da sind“, erschienen am 09.12.2021.
Den Artikel können AbonnentInnen der Süddeutschen Zeitung unter diesem Link einsehen: https://www.sueddeutsche.de/karriere/trauer-arbeit-kollegen-1.5483444
In der Printausgabe ist der Artike mit der Überschrift „Totschweigen ist absolut keine Lösung“ am 11./12.12.2021 unter der Rubrik Beruf und Karriere erschienen.
Wenn Sie Fragen zum Thema haben, dann sprechen Sie mich gerne an.
Münster: 0251/ 39 505 508
Mobil: 0151 / 166 66 205
Mail: info@nicole-reckmann.de
Moderne Führung ist mehr als Kommunikation.
Der SPIRIT-2-LEAD erwächst aus dem vertrauensvollen Zusammenspiel der Teams mit ihren jeweiligen Führungsverantwortlichen.
Dabei dienen die Fokussierung und zielorientiertes Handeln dem gemeinsamen Erleben von Kompetenz und gelingendem Miteinander.
Zum guten Ton einer Organisation gehört es mittlerweile eine Führungskultur der „flachen Hierarchien“ und damit der „Kommunikation auf Augenhöhe“ zu etablieren.
Doch was bedeutet das eigentlich? Wie gelingt es, die eigenen Teams zu verantwortlichem Handeln zu animieren, anstatt zu veralteten Führungsmodellen zu greifen?
Für Verantwortliche ergeben sich z. T. viele Fragen bei der Umsetzung einer Führungskultur die gleichberechtigt sein soll und dennoch richtungsweisend. Die Freiräume lassen soll und dennoch ein Zugehörigkeitsgefühl der Mitarbeitenden erhalten soll.
Der Spirit-2-Lead umfasst drei zentrale Bereiche:
- Führungskommunikation und -psychologie
- Persönlichkeitsentwicklung
- Resilienz / Mental Health Care.
Moderne Führungskräfte haben heute eine besondere Rolle:
Sie sind Mentoren für jede Mitarbeiterin und jeden Mitarbeiter im Team.
Sie fördern das Miteinander.
Sie fordern individuelle Kompetenzen heraus.
Sie übernehmen Verantwortung für die motivierende Zielerreichung im Team.
Sie agieren zum Wohle des Unternehmens und zum Wohle des Teams.
PROFILE nutzt u. a. den Ansatz der Positiven Psychologie. Die 24 Charaktereigenschaften nach Seligman, dem Begründer der Positiven Psychologie, sind Grundlage für den Spirit-2-Lead.
Moderne Führungsansätze etablieren sich zwischen der jeweiligen Führungspersönlichkeit und dem dazugehörigen Team.
Zielgruppe
Das Seminar „SPIRIT-2-LEAD“ richtet sich an Führungskräfte sämtlicher Führungsebenen.
Aktuelle Führungsfragen werden beantwortet, u. a.:
- Wie gelingt situative Führung?
- Wie gelingt Führung auf Entfernung?
- Wann ist Führung gerecht?
- Welche Führungs-Tools sind auch in flachen Hierarchien sinnvoll und unabdingbar?
Diese verschiedenen Aspekte werden im Seminar vermittelt und praktisch ausprobiert
- Führungskommunikation
- Führungspsychologie
- Führungs-Tools
- Selbstmanagement
- Selbstreflexion
- Mental-Training
- Work-Life-Balance
Der Seminarort, das Haus der Stille der Abteil Königsmünster, verfügt über eine besondere Atmosphäre. Die klare Architektur unterstützt den Prozess der Fokussierung.
Als persönliche Herausforderung besteht die Möglichkeit, sämtliche technische Geräte für die Dauer des Seminars abzugeben um sich ganz auf den Prozess des Seminars einzulassen.
Inhalte des Seminars
- Moderne Führungskultur – Flache Hierarchien als Chance & Herausforderung
- Führungspsychologie – Situativ und wertschätzend
- Dos & Dont’s in der Rolle als Verantwortliche
- Priorisieren und Fokussieren – Selbstmanagement
- Transformale Führung – Veränderungen gemeinsam gestalten
- Mentaltraining – Aktives Bogenschießen
- Körper-/Mentaltraining – Yoga und Meditation
Qualifikationsziele des Seminars
- Weiterentwicklung der eigenen Führung-Persönlichkeit
- Bewusstes Mind-Set im Umgang mit Macht in flachen Hierarchien
- Wertschätzende Kommunikation
- Selbstmanagementtechniken kennen und anwenden
- Elemente für körperliche und mentale Gesundheit aktiv anwenden – Mini-Max-Interventionen „on the job“ anwenden
- Psychologische Führungsinstrumente kennen und wertschätzend anwenden – Für eine vertrauensvolle Zusammenarbeit und den Umgang in Krisensituationen
Das besondere an diesem Seminar
Das Seminar verbindet die 3 grundlegenden Ebenen, die für die moderne Führungsverantwortung von zentraler Bedeutung sind: Führungskommunikation, menschliches Miteinander und Resilienz, also die mentale und körperliche Gesundheit.
„SPIRIT-2-LEAD“ an einem besonderen Ort
Das „Haus der Stille“ in der Abtei Königsmünster bietet eine besondere Atmosphäre.
Mit einer klaren Architektur und lichtdurchfluteten Räumen sorgt dieser Ort für Inspiration und Fokussierung auf das Wesentliche.
PROFILE im Haus der Stille, Abtei Königsmünster, Meschede
Methoden im Seminar
- Selbstreflexion
- Fallbeispiele
- Intuitives Bogenschießen
- Meditation und Yoga
- Austausch im Plenum
- Einzel-/Gruppenarbeit
Maximale Teilnehmerzahl
8
Kosten insgesamt
1.950,00 € pro Person, zzgl. MwSt.
Die Kosten beinhalten
Übernachtung und VP, Seminarunterlagen, Seminargetränke und Pausensnacks
Bitte mitbringen
Bequeme Kleidung, Turnschuhe für Draußen, dicke Socken.
Ort & Zeitlicher Rahmen
Abtei Königsmünster, Haus der Stille
Klosterberg 11
59872 Meschede
Anreise am Seminartag ab 09.00 h möglich.
Beginn erster Tag: 11.00 h, Ende ca. 21.00 h
Beginn zweiter Tag: 09.00 h, Ende ca. 21.00h
Beginn dritter Tag: 09.00 h, Ende 14.30 h
SPIRIT-2-LEAD, Teil II
Flache Hierarchien und wertschätzendes Miteinander erschweren es den Verantwortlichen manches Mal, die Ziele des Unternehmens mit den Zielen der Mitarbeitenden zu verbinden.
Auch im 2. Teil des Seminars „SPIRIT-2-LEAD“ steht der Faktor Mensch im Fokus.
An konkreten Beispielen aus der Praxis wird hilfreiches Wissen für eine gelingende Kommunikation in herausfordernden Situationen gegeben.
Des Weiteren werden im Seminar die Fehlerkultur und Resilienzfaktoren in den Vordergrund gerückt. Gelingt es, eine wertschätzende Fehlerkultur zu entwickeln, dann lässt sich gegenseitiges Vertrauen aufbauen. Störende Einflüsse werden reduziert. Gemeinsam lassen sich so Projekte zu einem guten Abschluss bringen.
Die dadurch erlebte Handlungsfähigkeit und Kompetenz ist die Voraussetzung für ein motivierendes Miteinander.
Als Resilienz bezeichnet man die Fähigkeit, aus schwierigen Situationen unbeschadet hervorzugehen. Was dies für Teams, die Verantwortlichen und jede sowie jeden Einzelnen bedeutet, wird im Seminar vorgestellt. Praktische Beispiele für für die konkrete Anwendung im operative Geschäft werden zu jedem Themenbereich im Seminar vermittelt und erprobt.
Inhalte
- Fehler & Scheitern – Chancen für mehr Vertrauen
- Konflikte – Störfaktoren und Ressourcen zugleich
- Konfliktgespräche wertschätzend führen
- Motivationsmodelle und Techniken
- Resilienz-Modell und Aktives Training
- Bogenschiessen
- Yoga und Meditation
Qualifikationsziele
- Weiterentwicklung der Führungskommunikation und -Persönlichkeit
- Fehler & Scheitern als Chance für ein vertrauensvolles Miteinander erkennen
- Kommunikationskompetenz in schwierigen Situationen verbessern
- Selbstmanagementtechniken vertiefenn
- Resilienz als stärkender Faktor entwickeln
- Achtsamkeit und Empathie als Vorbildfunktion im Unternehmen aktiv leben
Methoden
- Selbstreflexion
- Fallbeispiele
- Intuitives Bogenschießen
- Meditation und Yoga
- Diskussion
- Einzel-/Gruppenarbeit
Maximale Teilnehmerzahl
8
Kosten
1.950,00 € pro Person, zzgl. MwSt.
Leistungen
Übernachtung und VP, Seminarunterlagen, Seminargetränke und Pausensnacks
Bitte mitbringen
Bequeme Kleidung, Turnschuhe für Draußen, dicke Socken.
Ort & Zeitlicher Rahmen
Abtei Königsmünster, Haus der Stille
Klosterberg 11
59872 Meschede
Anreise am Seminartag ab 09.00 h möglich.
Beginn erster Tag: 11.00 h, Ende ca. 21.00 h
Beginn zweiter Tag: 09.00 h, Ende ca. 21.00h
Beginn dritter Tag: 09.00 h, Ende 14.30 h
SPIRIT-2-LEAD – Führung mit Persönlichkeit
PROFILE nutzt das Bild der „KriegerInnen des Lichts“, für eine ganzheitlichen Führungsphilosophie.
Denn im Bild der „KriegerInnen des Lichts“ vereinen sich innere Klarheit, Selbstmanagement und körperliche sowie mentale Stärke.
All diese Aspekte sind hilfreich bei den aktuellen Herausforderungen, mit denen Führungsverantwortliche aktuell umgehen müssen.
Sie sind die Grundlage für einen klaren und situativen Führungsstil.
Gleichzeitig sind sie die Meilensteine für Vertrauen und Zuversicht.
Das Seminar „SPIRIT-2-LEAD“ richtet sich an erfahrene und junge Führungskräfte gleichermaßen. Es ist so konzipiert, dass es erfahrenen Verantwortlichen die Möglichkeit zur Reflexion und Weiterentwicklung der eigenen Persönlichkeit ermöglicht. Teilnehmer, die neu in der Leitungsrolle sind, bekommen die Gelegenheit die eigene Führungspersönlichkeit direkt zu Beginn der Karriere zu prägen.
Im Seminar „SPIRIT-2-LEAD“ werden Führungsfragen neu diskutiert. Es geht weniger um „richtig oder falsch“ sondern vielmehr darum, wie komplexe Führungssituationen vor dem Hintergrund der aktuellen Situation gelöst werden können.
Das Seminar ist so konzipiert, dass fachlicher Input mit aktiven Lernphasen variiert. Ein hoher Praxisanteil im Seminar sorgt für den direkten Transfer in die beruflichen Situationen.
Der Seminarort ist bewusst gewählt. Das Gästehaus der Abtei Königsmünster in Meschede, das Haus der Stille, schafft eine besonderen Atmosphäre, die einlädt innezuhalten, Neues auszuprobieren und die eigenen Ressourcen zu stärken und zu nutzen.
Inhalt
- Führungserfolg – Das Handwerkszeug,
- Gemeinsam Ziele erreichen – Psychologie in der Führungsrolle
- Der „Kriegers des Lichts“ – Ruhm, Respekt, Ehre & Disziplin, Klarheit, Können
- Mentaltraining – Aktives Bogenschießen, Kooperation mit Natur Fitness
- Meditation & leichtes Yoga
Bitte halten Sie bei der Anmeldung Rücksprache mit mir bzgl. der Yogaeinheiten.
Methoden
- Selbstreflexion
- Fallbeispiele
- Intuitives Bogenschießen
- Meditation und Yoga
- Diskussion
- Einzel-/Gruppenarbeit
Maximale Teilnehmerzahl
8
Kosten
1.950,00 € pro Person, zzgl. MwSt.
Leistungen
Übernachtung und VP, Seminarunterlagen, Seminargetränke und Pausensnacks
Bitte mitbringen
Bequeme Kleidung, Turnschuhe für Draußen, dicke Socken.
TERMINE
31.08.-02.09.2022 – Abtei Königsmünster, Haus der Stille, Klosterberg 11, 59872 Meschede
Anreise am Seminartag ab 09.00 h möglich.
Beginn erster Tag: 11.00 h, Ende ca. 20.30 h
Beginn zweiter Tag: 09.00 h, Ende ca. 20.30h
Beginn dritter Tag: 09.00 h, Ende 14.30 h
Resilienz
Resilienz gilt als die Fähigkeit von Menschen, möglichst unbeschadet aus einer Krise hervorzugehen und wieder in den vorherigen Ursprungszustand zurückzukehren. Der Begriff ist aus der Materialkunde „entliehen“.
Als Beispiel: Ein Schwamm ist sehr resilient. Er verformt sich unter Druck. Entfällt der Druck, gelangt er schnell in seine Ursprungsform zurück. Im Vergleich dazu ist ein Autoblech nicht resilient. Einmal verformt, behält es die (neue) Form bei.
Resilienz gilt als eine Fähigkeit, die wir im Laufe unseres Lebens erwerben und die z. T. genetisch definiert ist.
Aber: wir sind unserem genetischen Bauplan nicht ausgeliefert, sondern haben aktiven Einfluss auf unsere Resilienzfähigkeiten.
Resilienz ist
- Akzeptanz – Anerkennen der Ist-Situation, ohne zu Lamentieren.
- Optimismus – Sich an vorherige Krisen erinnern und darauf vertrauen, dass es auch aus dieser Situation einen Ausweg geben wird.
- Die Opferrolle verlassen – Ja, es ist aktuell schwierig. Fragen wie: „Warum ich?“ – „Warum wir?“ sind „Energieräuber“.
- Verantwortung übernehmen – Überlegen, was jede/r Einzelne tun kann, um die aktuelle Situation zu handhaben.
- Lösungskompetenz trainieren – Meint gerade in Krisensituationen kreatives und unkonventionelles Denken. Vielleicht auch. kalkulierte Risiken eingehen, denn es geht darum herauszufinden, was nun hilfreich ist.
- Zukunftsorientierung – Den Blick auf die Zukunft lenken, nicht auf die Vergangenheit. Es geht darum Neues zu entwickeln.
- Soziale Kontakte – Bleiben Sie im Gespräch. In Präsenz, am Telefon oder via Skype, Zoom & Co.
Resiliente Teams & Unternehmen
- Akzeptanz – Anerkennen der Ist-Situation. Offene Betrachtung der aktuellen Situation.
- Optimismus – Was war bisher hilfreich? Worauf dürfen wir vertrauen?
- Die Opferrolle verlassen – Nicht die Anderen sind verantwortlich.
- Verantwortung übernehmen – Überlegen, was jede/r Einzelne tun kann, um die aktuelle Situation zu verändern.
- Lösungskompetenz trainieren – Kreatives und unkonventionelles Denken. Keine Angst vor Fehlern.
- Zukunftsorientierung – Den Blick auf die Zukunft lenken. Vergangenes dient ggf. noch zum Lernen, zu mehr nicht. Es geht darum Neues zu entwickeln.
- Soziale Kontakte – Vertrauensvolles Arbeitsklima. Ehrlicher Austausch. Unterstützung bei Fragen.
Im Rahmen eines Inhouse-Seminars
- Erwerben Sie vertiefende Kenntnisse der einzelnen Schritte der Resilienzfaktoren.
- Erkunden Sie das Ressourcenpotential Ihres Teams/Unternehmens.
- Lernen Sie aktiven Mentalstrategien kennen und können diese im Anschluss anwenden, z. B. Gedankenkarusselle stoppen.
- Lernen Sie aktive Techniken für die Work-Life-Balance im Homeoffice.
- Erwerben Sie die Fähigkeit Kreativitätstechniken aktiv anzuwenden.
info@nicole-reckmann.de
Mobil: 0151 / 166 66 205
Tel.: 0251/ 39 505 508
PROFILE – Homeoffice-Sprechstunde
Corona fordert viele von uns heraus.
Ob beruflich oder/und privat.
PROFILE schaut mit Ihnen lösungsorientiert auf die vorhanden Ressourcen.
Welche Schritte sind möglich?
Wie gelingt es auch im Homeoffice abzuschalten?
Weitere Fragen können sein:
- Was mache ich zuerst? – Priorisieren & Organisation
- Wo und wie organisieren wir, ggf. mit Homeschooling und die Arbeitsbereiche? – Selbst- & Zeitmanagement
- Wie gelingt in den eigenen 4 Wänden ein Wechsel von Arbeit zur Freizeit? – Work-Life-Balance
- Wie motiviere ich mich und meine Kinder zur Onlinearbeit? – Motivationstechniken
- Was tun, wenn die anhaltende räumliche Nähe zu nah wird? – Erste-Hilfe in Krisensituationen
Wenn Sie das Gefühl haben, dass diese oder ähnliche Themen Sie umtreiben, wenn Sie nicht mehr wissen, wie eine Trennung von Privat- und Berufsleben gelingt, oder Sie nicht mehr wissen, was die als Erstes oder Letztes tun sollen, dann kommen Sie mit mir ins Gespräch.
Als freie Therapeutin, Heilpraktikerin für Psychotherapie (HP Psych), biete ich Ihnen Beratung und Begleitung in herausfordernden Kontexten.
Schreiben Sie mir eine E-Mail oder nehmen Sie telefonisch mit mir Kontakt auf.
Wir vereinbaren dann einen zeitnahen Termin.
Tel: 0251/ 39 505 508
Mobil: 0151 / 166 66 205
Für heute die besten Grüße
Ihre Nicole Reckmann
Beratung digital
Organisationsberatungen und supervisorische Prozesse leben von dem direkten Austausch.
Um so glücklicher bin ich, dass ich Ihnen auch in der aktuellen Zeit eine lösungsorientierte Beratung anbieten kann, welche per Zoom und in Kombination mit einer digitalen Plattform Beratungen weiterhin möglich und sinnvoll macht.
Besonders freut mich, dass diese Platform auch für „Onlinemuffel“ leicht zu handhaben ist und auch Teams gemeinsam im digitalen Austausch sind.
Denn das Tool ist sowohl für Einzel- als auch Teamberatungen geeignet.
Der Aufbau des Programms, die intuitive Anwendung und die Ergebnisse haben mich, als Onlineskeptikerin, überzeugt.
Vorteile der digitalen Beratung
- Räumliche Entfernungen spielen keine Rolle mehr.
- Es entfallen für Sie Fahrzeiten und -kosten.
- Unser Gespräch findet von dem Ort aus statt, für den Sie sich entscheiden.
Sei es im Büro, Zuhause, oder an einem anderen, neutralen Ort. - Sie gestalten intuitiv und aktiv den Beratungsprozess
Ihr Nutzen
- Sie entwicklen Lösungen für herausfordernde Situationen
- Sie stärken Ihre Ressourcen
- Sie klären Konflikte
- Sie entwicklen Ihre Führungspersönlichkeit weiter
- Sie bieten Möglichkeiten für Teamentwicklungen im Homeoffice
- …

Die Face-to-Face Beratung bleibt weiterhin bestehen und findet auch aktuell statt.
Ein Hygienekonzept liegt vor.
Münster: 0251/ 39 505 508
Mobil: 0151 / 166 66 205
Mail: info@nicole-reckmann.de
Die Frauen-Businesstage am 12./13. November 2o2o
Netzwerke und Digitalisierung machen es möglich – Die Frauen Businesstage der IHK Osnabrück konnten auch in diesem Jahr stattfinden – natürlich Online.
Ich habe mich sehr über die Anfrage der IHK gefreut zum Thema „Empathie im Videochat“ zu referieren.
Denn die digitale Kommunikation setzt viele Aspekte außer Kraft, auf die bislang in der Führungsphilosophie besonderen Wert gelegt wurde.
Wie gelingt es, in der digitalen Kommunikation, im Kontakt zu bleiben?
Was benötigen Teams, damit sie sich weiterhin als Team verbunden fühlen?
Wie gelingen Mitarbeitergespräche auf Distanz und wie kann ein Teammeeting gestaltet werden, dass neben Zahlen, Daten und Fakten auch Menschliches transportiert?
Diese und andere Fragen standen auf der Agenda und das positive Feedback der Teilnehmerinnen und seitens der Verantwortlichen der IHK hat mir gezeigt, wie wichtig es ist die Verantwortlichen in der aktuellen Situation nicht alleine zu lassen.
Wenn Sie Fragen zum Thema „Digitale Führung“ haben, sprechen Sie mich gerne an.
Ich berate Sie in dem von Ihnen gewünschten Format. Im Rahmen einer Inhouseschulung, einer digitalen Konferenz oder auch im Einzelgespräch per Telefon, auf Wunsch auch in Face-to-Face Kontakten, bei entsprechendem Hygienekonzept.
In meiner Praxis in Münster liegt für Face-to-Face-Kontakte eine Hygienekonzept vor.
So erreichen Sei mich
Münster: 0251/ 39 505 508
Mobil: 0151 / 166 66 205
Mail: info@nicole-reckmann.de
Kreative Orte mit Raum für Inspiration & Teamentwicklung
PROFILE wählt besondere Hotels und Orte für Beratung und Training.
Je eher das Tagesgeschäft für die Dauer der Beratung oder des Trainings außen vor bleiben kann, um so größter sind die Chancen für die Entwicklung neuer Ideen.
Wenn dann noch Zeit ist, diese Ideen auch konkret zu planen, dann steht einer realen Umsetzung meistens nichts mehr im Wege.
Sie nennen mir Ihre Themenschwerpunkte, ich entwickle einen Beratungsplan.
Mögliche Themen
- Teamführung im Homeoffice
- Digitale Mitarbeitergespräche
- Resilienz – Innere Stärke und Gelassenheit entwickeln
- Agilität im Unternehmen
- Teamsupervision
- Einzelsupervision
Sie kennen die aktuellen Herausforderungen und führen Ihre Mitarbeiter weiterhin emphatisch, auch online.
Sie stärken die Resilienzfaktoren Ihrer Mitarbeiter und achten dabei auch auf sich selbst.
Seminare sind sowohl als Online-, Inhouse- oder Präsenzseminare buchbar.
PROFILE, Hotel am Wasserturm, Münster
PROFILE, Haus der Stille, Meschede
PROFILE, Factory-Hotel, Münster
Für Ihre Fragen
Münster: 0251/ 39 505 508
Mobil: 0151 / 166 66 205
Mail: info@nicole-reckmann.de